Skip to main content

Turmblasen, Böllerschüsse von beiden Talseiten aus und die Mitternachtsmesse, eine Tradition, stimmungsvolle Weihnachten. 

Gänsehaut Feeling

Es ist kalt in der Nacht, zuvor hatte es geschneit. Endlich gibt es nach 24 Jahren wieder weiße Weihnachten, nicht vergleichbar wie zu früheren Zeiten, als bis zu 1 Meter Neuschnee die Wiesen und Felder bedeckte. Wo jeder Schritt, das Knirschen des zusammengedrückten Schnees unter den Schuhsohlen einen mystischen Klang erzeugten, aber schöner als in den letzten Jahren, als es regnete oder gar die Temperaturen weit über 10 Grad lagen.

 

Seit 23.30 Uhr ertönen die Salven der Schüsse der einzelnen Schützenabordnungen der Vereine auf beiden Seiten des Marktschellenberger Talkessels. Einzig rote bengalische Feuerpunkte zeichnen den Standort der Gruppen an, die in einer Art Symphonie wechselseitig ihre Schüsse abgeben.

 

Somit wollen sie das Christkind, die Geburt Jesus verkünden und die Gläubigen zur Kirche rufen. Kurz vor Mitternacht dann plötzlich völlige Stille und man hört nur noch den Klang der Bläser, die Weihnachtslieder wie Stille Nacht in die Dunkelheit der Nacht schicken.

 

Früher, noch vor 25 Jahren, als wirklich Schnee lag, klang dies noch stimmungsvoller und eindrucksvoller, dennoch ist es ein Klang, der die Menschen ruhen lässt.

Im Ort stehen sie, da die Zuschauer den Klängen der Turmbläser lauschen.

 

Dann wird ihr Klang zuletzt mit einer Salve der Schützen abgebrochen und so den Gläubigen signalisiert, in die Kirche zu kommen.

 

Die Prozession der Ministrantinnen und Ministranten wartet schon vor der Kirche und schreitet unter dem Klang des Kirchenchores ein in das Kirchenschiff der St. Nikolaus Kirche, welche gedämpft beleuchtet ist und der Klang des Chores erfüllt den gesamten Raum.

 

Das ist Tradition und der Höhepunkt der Stillen der Heiligen Nacht in den Alpen, so wie in Marktschellenberg, so ist es in vielen Alpenorten und so stimmungsvoll wird dann auch die Messe gefeiert.

 

Die Kirche ist gut gefüllt, aber auch wiederum nicht so wie in früheren Jahren, in denen die Plätze einschließlich der Empore bis zum letzten Platz gefüllt waren.

 

In einer stimmungsvollen und beeindruckenden Messe erzeugt der Marktschellenberger Kirchenchor in beeindruckender Weise den ganz besonderen Moment, der so eine Feier erst wirklich einzigartig macht.

Zum Abschluss des Gottesdienstes stimmt der Chor Stille Heilige Nacht, dem erfolgreichsten Weihnachtslied der Welt, ein und erfüllt das gesamte Kirchenschiff mit einer Klangwolke.

 

So schön, da stellt es einem die Härchen auf dar, bekommt man Gänsehaut, so die Stimmen der Gläubigen nach dem Gottesdienst.

Bericht: AKTIVNEWS_DE_01_001

Fotos: AKTIVNEWS_DE_01_001

Video: DE_01_001

Wollen Sie Bilder von diesem Fotograf erwerben? ferdinand.farthofer@aktivnews.de

Bilder kaufen

Nutzen Sie kostenlos unseren Lokali-Upload für Ihre Bilder!
Informieren Sie uns schnell und unkompliziert über neue Ereignisse und Informationen.

LOKALI UPLOAD

Werbung