Jetzt muss es schnell gehen, Almbachklamm für den Sommer fit machen, Transportflüge am Tau
Der Almbachklamm ist der touristische Hotspot der Region. Schnell und unkompliziert kann man die Klamm erreichen und durch Wandern, doch es ist eine wirkliche alpine Tour, die jedoch neben den Anstrengungen mit einmaliger Natur entschädigt.
Denn die Natur ist einzigartig, über Jahrtausende hat das Wasser eine einzigartige Schlucht gegraben, die ihresgleichen in den Felsen gegraben hat.
Doch nach dem Winter ist es immer an der Zeit, den Klamm aus dem Winterschlaf zu holen. In diesem Jahr ist es für die Gemeinden ein erfreulicher Umstand, dass der Winter alles andere als ein härter war und so ist der Klamm nur an wenigen Stellen beschädigt und so kann man die Arbeiten hoffentlich schnell erledigen.
In den letzten Tagen waren die Felsputzer in der Klamm, also jene Kletterer, die loses Gestein aus der Klamm entfernten und so für die Wanderer für mehr Sicherheit sorgten.
Nun können nach Abschluss dieser Arbeiten die Bauarbeiten an beschädigten Wegen und Stegen durchgeführt werden und so wird insbesondere der weltbekannte Lena Lorenz Steg mit einem neuen Gitterbelag versehen und so der alte Holzbelag entfernt. Dieser war in den letzten Jahren oft rutschig und so mancher Hotspot-User war ausgerutscht, was man verhindern will.
Auch müssen kleinere Betonierarbeiten an abgerutschten Stegen durchgeführt werden. Schon am Wochenende des Palmsonntages soll dann der Klamm für den Tourismus wieder freigegeben werden.
Mit mehreren Flügen hat die Mannschaft von HTM das Material in rund 8 Flügen in die Klamm geflogen. Je Flug wurden rund 800 KG Material an das bis zu 70 Meter lange Tau gehängt und dann präzise vom Piloten in die Klamm geflogen.
Bericht: AKTIVNEWS_DE_01_001
Fotos: AKTIVNEWS_DE_01_001
Video: DE_01_001
Wollen Sie Bilder von diesem Fotograf erwerben? ferdinand.farthofer@aktivnews.de